top of page

Naturverbundene Halloween-Aktiviäten

myriamtanios

Updated: Oct 31, 2022

Spaß haben und gleichzeitig noch etwas dazu lernen: hier ein paar kreative Ideen um unser "gruseliges" Skelett besser kennenzulernen.


Los gehts: Draußen Steine, Holzstücke, alte Äste, Herbstblätter usw sammeln.

Je nach Alter und Fähigkeiten der Kinder/Personen entweder ein Skelett mit Kreide auf den Boden/mit einem Stift auf den Karton vormalen dann zusammen dekorieren (und gleichzeitig benennen) - oder ein Bild daneben legen und das Kind auf seine kreative Weise das Skelett bauen lassen.


Diese Aktiviät ist sinnvoll für groß und klein. Erstmal werden alle Sinne stimuliert: Man geht anders durch den Wald oder den Park während der Entdeckungsreise: "Was kann ich mitnehmen, wo finde ich coole/farbige Sachen?" Die Kinder gehen auf unebenen Flächen wo sie das Gleichgewicht halten müssen, mit den Händen etwas anfassen was vielleicht noch feucht oder dreckig ist, die Steine sind vielleicht doch schwerer als gedacht, die Gerüche wirken auf den Körper und das Wetter macht es interessant,... kurz gesagt: sammeln macht riesigen Spaß.


Beim Gestalten:

Kleine Kinder können z.B. lernen "Wo ist der Kopf, die Augen, die Hand, wie viele Füße, Zehen, Finger haben wir? Wo sind die Körperteile bei mir? Wo male ich die Augen genau hin?" Damit die Augen z.B. in den Schädel passen, müssen sie etwas kleiner sein. Größenverhältnisse, Raumorientierung, Feinmotorik, Planung, Selbstvertrauen, Kreativität... hier kann so viel gefördert werden. Grundschulkinder können zusätzlich die Struktur des Skelettes besser kennenlernen und sich kreative Geschichten/Dekos dazu einfallen lassen. Warum nicht ein Quiz oder eine Fantasiereise dazu integrieren? Oder lernen die einzelne Knochen bei sich selber zu fühlen (mit der Möglichkeit den Körper besser zu spüren, sich zu entspannen,...) und erkennen (im Spiegel z.B.)?

Wenn man das ganze auf interllektueller Basis noch verstärken möchte, kann man ein Skelett ausdrucken (z.B. die Namen ausschneiden und dazu kleben) und folgende Knochen benennen:



-Schädel (Cranium)

-Unterkiefer (Mandibula)*

-Schlüsselbein (Clavicula)

-Brustbein (Manubrium)*

-Schulterblatt

-Oberarmknochen (Humerus)

-Elle (Ulna)

-Speiche (Radius)

-Rippen*

-Beckengürtel

-Kreuzbein (Sacrum)

-Steißbein (Coccyx)

-Wirbelsäule (Vertebrae)*

-Handwurzelknochen (Carpalia)

-Mittelhandknochen (Metacarpalia)

-Fingerknochen (Phalangen)

-Oberschenkelknochen (Femur)

-Kniescheibe (Patella)

-Schienbein (Tibia)

-Wadenbein (Fibula)

-Fußwurzelknochen (Tarsalia)

-Mittelfußknochen (Metatarsalia)

-Zehenknochen (Phalangen)


* nicht auf diesem Schema mit einem schwarzen Strich markiert, aber gut erkennbar.


Viel Spaß!


PS. Schickt mir doch gerne ein Foto von euerem Kunstwerk :-) (Email: ergotherapie@myriamtanios.at)





 
 
 

Comments


© 2022 by Myriam Tanios

bottom of page